Der Flughafen
Berlin-Tempelhof soll lebendiges UNESCO Weltkulturerbe
werden
| Jahr | Ereignis |
|---|---|
| 1922 | Beginn der Bauarbeiten für den Flughafen, Bau der ersten Hallen |
| 1923 | Offizielle Eröffnung als Flughafen |
| 1924 | Gründung der Berliner Flughafen Ges m.b.H. |
| 1924-1925 | Ausbau des Flughafens mit weiteren Hallen |
| 1926 | Betriebsaufnahme der Deutschen Luft Hansa A.G. |
| 1927 | Fertigstellung des ersten Abfertigungsgebäudes |
| 1934 | Plaungsbeginn für das heutige Flughafengebäude für das heutige Gebäude durch Ernst Sagebiel |
| 1934 | Baubeginn für das heutige Flughafengebäude |
| 1942 | Kriegsbedingte Einstellung der Bauarbeiten |
| 1945 | Besetzung durch sowjetische Truppen und Übergabe an die Amerikanischen Besatzungstruppen |
| 1948 | Abriß des kriegszerstörten alten Empfangsgebäudes zur Materialgewinnung für die neuen Landebahnen |
| 1948-1949 | Flughafen für die Berliner Luftbrücke |
| 1950 | Wiederaufnahme der zivilen Luftfahrt durch aliierte Fluggesellschaften |
| 1959-1962 | Umbau für weitere zivile Nutzung, Abhängen der Decke der Empfangshalle |
| 1968 | Verlagerung des Charterverkehrs nach Tegel-Nord |
| 1975 | Verlagerung des gesamten zivilen Flugverkehrs nach Berlin-Tegel |
| 1985 | Wiedereröffnung für den zivilen Flugverkehr mit kleinen Maschinen |
| 1990 | Wiederzulassung von nicht-aliiertem Luftverkehr |
| 1993 | Aufgabe als US-Airbase, Übergabe an die Berliner Flughafengesellschaft |
| 1996 | "Konsensbeschluss" der drei Gesellschafter zur Schließung |
| 2003 | Erster Schließungsversuch durch Berliner Senat und Berliner Flughafengesellschaft |
| 2004 | Berühmter Ausspruch Sir Norman Fosters: Tempelhof ist die "Mutter aller Flughäfen" |
| 2007 | Rechtskräftiger Schließungsbeschluss zum 31.10.2008 |